Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 89 2872410
Weiter
Weiter
+49 89 2872410
Online Termin buchen
Weiter
Kontakt aufnehmen
Weiter

Achsfehlstellung der Beine bei Kindern (O-Beine/X-Beine)

Wir bringen Ihr Kind in seine gesunde Körpermitte

Eine gerade Beinachse sorgt für eine optimale Belastungsverteilung auf das menschliche Kniegelenk und muss sich in den ersten Lebensjahren erst vollständig ausbilden: von einer O-Beinstellung im Säuglingsalter über eine X-Beinstellung während der Wachstumsphase bis hin zur physiologisch normalen Achse eines Erwachsenen, die im Alter von acht bis zehn Jahren erreicht ist. Verschiedene Ursachen können jedoch zu einer fehlerhaften Ausbildung und damit auf Dauer zu einer ungleichmäßigen Belastung des Kniegelenks, Knorpelschäden und Verschleiß (Kniearthrose) führen.

Unsere Spezialisten der Kinderorthopädie in den Schön Kliniken korrigieren Achsfehlstellungen bei Ihrem Kind auf schonende Weise, um Folgeschäden bereits frühzeitig vorzubeugen.

Ursachen & Symptome

Ursachen einer Beinachsenfehlstellung
Entstehen kann eine Beinachsenfehlstellung sowohl ohne erkennbare Ursache (idiopathisch) als auch durch Erbkrankheiten und Stoffwechselstörungen wie die Rachitis, einen gestörten Vitamin-D-Stoffwechsel. Zu den angeborenen Ursachen zählen genetisch bedingte Knochenerkrankungen wie die häufigste Form des Kleinwuchses (Achondroplasie) und die Glasknochenkrankheit (Osteogenesis imperfecta) sowie Bindegewebserkrankungen wie das Marfan-Syndrom. In diesen Fällen treten die Achsabweichungen meist auf beiden Beinseiten auf und sind wenig stark ausgeprägt. Einseitige Achsfehlstellungen werden hingegen häufig durch Knochenbrüche, Infektionen oder Tumore (zum Beispiel Osteochondrom) verursacht.
Symptome einer Beinachsenfehlstellung
Leichte Beinachsenfehlstellungen verlaufen im Kindesalter in der Regel symptomlos. Höhergradige Abweichungen der Beinachse verursachen dagegen Knieschmerzen, instabile Kniegelenke und ein gestörtes Gangbild. Durch eine dauerhaft ungleichmäßige Belastung wird der Gelenkknorpel im Knie übermäßig stark beansprucht und abgenutzt. In der Folge tritt ein Gelenkverschleiß (Arthrose) auf, der nicht nur das Kniegelenk, sondern auch die Hüfte und die Wirbelsäule schädigen und zu Fehlstellungen der Füße führen kann. So treten O-Beine häufig in Kombination mit Hohlfüßen, X-Beine mit einem Knick-Senkfuß auf. Die Zusammenhänge sind meist erst in einer Ganganalyse sicher erkennbar.

Diagnostik

Beinachsenfehlstellung: So stellen wir die Diagnose
Zunächst besprechen wir mit Ihnen die Krankengeschichte und mögliche Beschwerden Ihres Kindes (Anamnese). Dabei gehen wir auch auf Vorerkrankungen und Erbkrankheiten ein, die mit einer Veränderung der Knochenstruktur in Verbindung stehen. Anhand von Röntgenaufnahmen untersuchen wir die Beinachsen Ihres Kindes und analysieren das Gangbild mithilfe von Videoaufnahmen, während Ihr Kind sich auf einem Laufband fortbewegt. Dabei geben selbstklebende reflektierende Marker auf Beinen und Rücken präzise Auskunft über besonders belastete Bereiche des Bewegungsapparates, Auffälligkeiten im Bewegungsablauf und die Ausrichtung der Beinachsen Ihres Kindes.
Bildgebende Diagnostikverfahren bei Beinachsenfehlstellung
Wie stark die Beinachsenabweichung bei Ihrem Kind ist, können wir mithilfe einer besonders strahlenarmen EOS-Röntgenaufnahme und anhand der sogenannten Mikulicz-Linie genau ermitteln. Diese gedachte Hilfslinie dient der Bestimmung der optimalen Tragachse. Sie verläuft vom Zentrum des Hüftkopfes bis zur Mitte des oberen Sprunggelenks und dabei mittig durch das Kniegelenk. Führt die Linie bei Ihrem Kind stattdessen durch die Innenseite des Kniegelenks, liegt eine O-Beinstellung (Varusfehlstellung) vor. Verläuft die Linie durch die Außenseite des Kniegelenks, liegt eine X-Beinstellung (Valgusfehlstellung) vor. Der Wert der Fehlstellung wird in Millimetern angegeben und als mechanische Achsdeviation (MAD) bezeichnet. Zusätzlich können wir den exakten Winkel der Achsabweichung ausmessen.